Zielgerichtete Ausbildung. Kuhn Baumaschinen und Kuhn Ladetechnik sowie der Dreh- und Fräsmaschinenhersteller Emco, als Teil der Kuhn-Gruppe, legen Wert auf eine fundierte und hochqualitative Ausbildung der Lehrlinge.

Herstellerunabhängig für Rad- und Raupenbagger

Ein neues universelles Schwerlastkranfahrzeug mit dem einzigartigen
PALFINGER PK 135.002 TEC7 für Fohringer Spezialtransporte in Hopfgarten -
– Hubkraft kombiniert mit Nutzlast
KUHN-Ladetechnik leistet mehr, wenn es um den perfekten Aufbau eines Großkranes geht.
Von dieser Kompetenz ist Fohringer Spezialtransporte aus Hopfgarten schon seit mehr als 20 Jahren
überzeugt. Fohringer vertraut ausschließlich auf Krane, die im Vertrieb, Aufbau und Service der KUHNLadetechnik
stehen.
Die Stärke des traditionellen Familienunternehmens ist das Liefern und Versetzen gleichzeitig. Langjährige
Kunden aus dem Tiroler Raum, Richtung Salzburg und auch in Bayern zählen auf die Kompetenz des
Spezialtransportunternehmens. Fohringer transportiert und versetzt Fertigteile aus Holz, Stahl, Beton und
Glas. Auch Strommasten, Aggregate, Blockhäuser, große Baumaschinen, Pistenraupen, Rohre usw. werden
von Fohringer angeliefert und gehoben.

Der WA470-8 von Komatsu spielt viele Stücke. Die Riedler Kies & Bau Ges.m.b.H. & Co. KG war vom Gesamtpaket überzeugt und erwarb die leistungsstarke Baumaschine von Kuhn. Zudem kann das Unternehmen auf eine Kuhn-Servicestelle in der Nähe zurückgreifen.

Die Logistik Service GmbH (LogServ) erwarb die leistungsstarke Baumaschine kürzlich bei Kuhn. Der Muldenkipper transportiert groben Schrott und Schlacke, die wiederum zu Qualitätsprodukten verarbeitet werden.

Die Abfallbehandlung Ahrental in Innsbruck-Vill zählt zu den modernsten in Österreich und arbeitet in Kooperation mit verschiedenen Universitäten laufend an der weiteren Optimierung. Angesichts dieses hohen technischen Anspruchs freut sich die Firma Kuhn Baumaschinen umso mehr, dass als neues zentrales Umschlaggerät der Komatsu Radlader WA320-8 überzeugen konnte.
Wenn GPS-Signale für Baumaschinen in Wäldern oder bei Tunnelarbeiten nicht empfangbar sind, dann ist das Local Position System (LPS) die richtige Wahl. Die Firmen Kuhn und Urschitz haben diese Variante erstmals in Österreich bei einer Planierraupe eingesetzt.
